MAXX TP5 C: Tragbarer Probenehmer als Kompaktgerät zur automatischen Probenahme nach dem Vakuumprinzip, Akkubetrieb 12V/10Ah. 
Merkmale/ Technische Daten: 
• Typ: Tragbarer Probenehmer 
• Gehäuse: PE/ PC(GF10) 
• Thermostatisierung: Isoliertes Probengehäuse (Isolationsschicht 40 mm); Option: Kühlakkus (200x10x8mm); Option: Kompressorkühlung (12V/115V/230V) 
• Steuerung: Mikroprozessor-Steuerung, Schlafmodus (<5mA), Spannungsversorgung 8-16 V, Folientastatur, mit Tastenfeld (0-9, ESC, ENT, Cursortasten), Vollgrafikdisplay (128*64 Pixel), hintergrundbeleuchtet 
• Datenspeicher: 3000 Einträge, nicht flüchtiger Datenspeicher; Probenahme- und Störmeldedaten, wie: Probenahmen, Flaschenwechsel, Meldungen, externe Signale; optional: mit LAN Webplatine 100 MB (2 Jahre Ringspeicher bei 1 min Intervall) 
• Programmierung: 12 frei programmierbare Anwenderprogramme und Möglichkeit zur Programmverknüpfung 
• Programm-Start-Optionen: SOFORT; DATUM/ZEIT; WOCHENTAG/ZEIT; BEI EXTERNEM SIGNAL 
• Programm-Stopp-Optionen: NACH 1 DURCHLAUF; NACH x DURCHLÄUFEN; ENDLOSLAUF; DATUM/ZEIT 
• Pause-Modus: Unterbrechung des Programmablaufes zu jedem Zeitpunkt 
• Überfüllsicherung: 1–999 Proben/Flasche einstellbar 
• Intervallsteuerung: 1 min. bis 99h59min in Minuten-Schritten 
• Impulssteuerung: 1 bis 9999 Impulse/Probe 
• Manuelle Probenahme: Jederzeit möglich, ohne Programmablauf zu stören. 
• Programmsicherung: Bis zu 5 Jahre nach Ausfall der Energieversorgung. 
• Schnittstelle: Mini-USB, RS422, RS 232; optional: Ethernet RJ45. 
Kommunikation: LAN/WLAN/GPRS-UMTS: 
Optional: 
1. Direktverbindung via USB-Kabel und PC: 
• maxxwareConnect® muss auf PC installiert werden 
• Verbindung zum Probenehmer via USB/MiniUSB Kabel 
• Fernsteuerung des Probenehmers 
• Visualisierung der Probenehmerdaten 
• Auslesen und Speichern der heruntergeladenen Daten im PDF-, CSV- oder XLSX-Format 
• Ausdruck der Daten direkt in der PDF-Ansicht 
• Backup der im Probenehmer eingestellten Programme 
• Offline Programme erstellen, speichern und online übertragen 
• Probenehmer-Programme (1-12) auslesen, ändern, speichern oder übertragen 
• Wiederherstellen von gesicherten Programmen 
alternativ:
2. LAN Modul RJ45 via TCP/IP, mit IE-Browser: 
• ARM9-SoC 
• 32MB RAM 
• 100 MB Datenspeicher (2 Jahre Ringspeicher bei 1min. Intervall) 
• Linux Betriebssystem 
• TCP/IP (RJ45) 
• Aufzeichnung der CPU Daten (alle Probenahmedaten wie Flaschen-, Fehlerspeicher, Temp. etc.) 
• Visualisierung über Webinterface 
• Daten-Export (PDF, CSV, XLS) 
alternativ: 
3. LAN Modul RJ45 + GPRS/UMTS Router: 
• ARM9-SoC 
• 32MB RAM 
• 100 MB Datenspeicher (2 Jahre Ringspeicher bei 1 min Intervall) 
• Linux Betriebssystem 
• TCP/IP (RJ45) 
• Aufzeichnung der SP5 Daten (alle Probenahmedaten wie Flaschen-, Fehlerspeicher,Temp. etc.) 
• Visualisierung über Webinterface 
• Daten-Export (PDF, CSV, XLS) + Integrierter kompletter Mobilfunkrouter (Industriestandard) + UMTS/ GPRS + SIM Kartenhalter + E-Mail Störmelder + Antenne 
• Sprachen: Mehrsprachig, auswählbar 
• Signaleingänge: 2x analog: 0/4-20 mA; 8x digital (Menge, Ereignis, 1x frei programmierbar); Optional: erweiterbar um 4x digital davon 3 frei programmierbar und 8x Analogeingänge 0-20mA/0-10V; Impulslänge mind 60ms u. Schaltpegel 7-24V, max. Bürde 500 Ohm, Signalleitung max. 30 m. 
• Signalausgänge/ Statusmeldungen: 8x digital, davon 1x Sammelstörung (Relais optional); Optional: erweiterbar um 8x digital, 5 davon frei programmierbar 
• Dosiersystem: Vakuum-System 20-350 ml; Optional: Vakuum VAR-System 5-350 ml durchflussproportional; Optional: Schlauchpumpe 
• Einzelproben-Volumengenauigkeit: Vakuumsystem: < 2,5 % oder +- 3 ml; Schlauchpumpe: +- 5 % oder +- 5 ml 
• Saughöhe: Max. 6,5 m (bei 1013hPa); Optional: 8 m 
• Sauggeschwindigkeit: >0,5 m/s bei Saughöhe bis 5 m (bei 1013hPa); Pumpenleistung elektronisch einstellbar 
• Saugschlauch: PVC, L=5 m, ID=10 mm; Max. Schlauchlänge 30 m 
• Probenahmearten: Zeitproportional, mengenproportional, ereignisgesteuert und manuelle Probenahme. Option: durchflussproportional (bei Schlauchpumpe Standard) 
• Behältervarianten: 1 x 10 L PE/ 1 x 25 L PE/ 2x 13 L PE/ 4 x 5 L PE/ 16 x 1 L PE (inkl. Kühlakkus)/ 24 x 1 L PE (Standardausführung) 
• Abmessungen (Maße über alles), HxBXT: 787 x 510 x 468 mm (Isobox passiv)/ 1028 x 550 x 468 mm (Isobox aktiv, Kompressorkühlung) 
• Gewicht: Ca. 25 kg (24x1 L, Isobox passiv)/ Ca. 40 kg (24x1 L, Isobox aktiv mit Kompressorkühlung, Gerät inkl. Akku, ohne Saugschlauch, Flaschen unbefüllt) 
• Hilfsenergie/ Versorgungsspannung: 
- Probenehmer: 12 V/ 10 Ah Bleigelakku (wartungsfrei verschlossen; auslaufsicher); 115V o. 230V Betrieb durch Ladegerät im Puffermodus, Bereich 11-14V; Leistungsaufnahme max. 30 W 
- Kühlbox aktiv: 230V 50 Hz (115V auf Anfrage) oder 12V Akku (Solar Akku mit mindestens 90 Ah) 
• Leistungsaufnahme/ Probenanzahl: 
- Probenehmer: Bis zu 2000 Proben je Akkuladung, je nach Umgebungsbedingung. 
- Kühlbox aktiv: Option "Aktive Kühlung", Verbrauch je nach Umgebungsbedingung, 50W (Mit 90Ah Solarakku, bei 20°C Umgebung, Probenahme 3x/h = Laufzeit Kühlung ca. 49 h) 
• Umgebung: 0 bis + 45°C 
• Probentemperatur: 0 – 40°C 
• Normen: CE, Probenahme gemäß ISO 5667-10, EN 16479
• Materialien mit Mediumkontakt: PC, PVC, Silikon, PS, PE 
Lieferumfang: 
Tragbarer Probenehmer im Kunststoffgehäuse, Vakuumdosiersystem aus Kunststoff 20-350 ml, Mikroprozessorsteuerung, Akkubetrieb 12V/10Ah, 5 m Saugschlauch mit Verschraubung und Endstück. 24-fach Verteilersystem mit motorischem Antrieb. Inkl. 24 x 1,0 L Glasflaschen (Duran 50).